Schaben (umgangssprachlich „Kakerlaken“) gehören weltweit zu den gesundheitlich und hygienisch bedenklichsten Vorratsschädlingen. Sie treten insbesondere in Küchen, Lebensmittelbetrieben, Hotels, Krankenhäusern und Mietwohnungen auf. Ihre enorme Anpassungsfähigkeit, schnelle Vermehrung und Resistenz gegen viele Gifte machen die Bekämpfung zu einer Herausforderung – insbesondere ohne professionelles Vorgehen.
Schaben sind nicht nur unangenehm – sie sind ein ernstzunehmendes Hygiene- und Gesundheitsproblem, das professionelles Handeln erfordert. Besonders durch ihre Versteckfreudigkeit und Resistenzentwicklung ist der Einsatz erfahrener Schädlingsbekämpfer oft unumgänglich.
Nur durch eine integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM), bestehend aus Monitoring, chemischen und physikalischen Maßnahmen sowie nachhaltiger Prävention, lässt sich ein Schabenbefall dauerhaft und sicher beseitigen.
Häufige Arten in Mitteleuropa
Verhalten und Lebensweise
Schaben sind nachtaktiv, lichtscheu und halten sich tagsüber in engen Spalten, Hohlräumen, Elektrogeräten, hinter Fußleisten, in Kabelkanälen oder Abflüssen auf.
Sie sind Allesfresser, besonders angelockt von stärkehaltigen, fettigen oder süßen Lebensmitteln.
Ihre Fortpflanzung ist rasant: Eine deutsche Schabe kann bis zu 300 Nachkommen pro Jahr produzieren.
Sie verbreiten sich durch Reisetaschen, Verpackungen, Geräte oder durch Schächte und Ritzen zwischen Wohnungen.
Gesundheitsrisiken
Schaben sind Überträger von Krankheitserregern wie Salmonellen, E. coli, Listerien oder Schimmelsporen.
Sie können allergische Reaktionen und Asthma auslösen – besonders bei Kindern und empfindlichen Personen.
Durch ihre Lebensweise in Abflüssen und Müllbereichen tragen sie Bakterien und Viren auf Lebensflächen.
Hygieneverstöße
In lebensmittelverarbeitenden Betrieben können sie zur sofortigen Betriebsschließung führen.
Verunreinigung durch Kot, Speichel, Häutungsreste und Eierhüllen.
Image- und Vertrauensverlust
Besonders kritisch in der Gastronomie, Hotellerie oder im Gesundheitswesen: Ein einziger Vorfall kann massive Imageschäden verursachen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz
Ambitec Schädlingsbekämpfung
Inh. Andreas Müller
Betriebshof: Gewerbestr. 20-22, 68647 Biblis
Büroanschrift: Falltorhausstraße 4, 68649 Groß-Rohrheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.