Ameisen gelten im Außenbereich oft als harmlos – doch sobald sie in Gebäude eindringen, Vorräte verunreinigen oder empfindliche Bereiche wie Küchen, Krankenhäuser oder Labore betreffen, werden sie zum ernstzunehmenden Hygieneschädling. Eine effektive Bekämpfung ist ohne fundiertes Wissen über ihre Biologie, Lebensweise und Koloniestruktur oft wenig erfolgreich.
Ameisen wirken harmlos, doch insbesondere Pharaoameisen und andere invasive Arten sind ernstzunehmende Hygieneschädlinge. Der Erfolg einer Bekämpfung hängt entscheidend davon ab, die richtige Art zu identifizieren und ihre Neststruktur zu verstehen.
Professionelle Schädlingsbekämpfer setzen auf integrierte Strategien (IPM) mit einem Mix aus Ködertechnologie, Monitoring, physikalischen und ggf. chemischen Maßnahmen – angepasst an Art, Umfeld und Befallsstärke. Nur so kann der Befall nachhaltig und ohne gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier behoben werden.
Allgemeine Merkmale
Ameisen leben in staatenbildenden Kolonien mit einer oder mehreren Königinnen.
Ihre Nester befinden sich im Boden, in Mauerfugen, unter Steinen, in Holz oder auch innerhalb von Gebäuden.
Viele Arten bauen weit verzweigte unterirdische Systeme mit tausenden von Individuen.
Verhalten
Ameisen folgen Pheromonspuren, um zu Nahrungsquellen zu gelangen.
Nahrung: Zuckerhaltige Lebensmittel, Proteine, Fette – je nach Art und Lebensphase.
Sie zeigen ein starkes kollektives Verhalten: Wird eine Nahrungsquelle gefunden, folgen innerhalb kürzester Zeit große Mengen an Arbeiterinnen.
Schwarzgraue Wegameise (Lasius niger)
Pharaoameise (Monomorium pharaonis)
Lebensmittelkontamination
Strukturelle Schäden
Hygieneprobleme in sensiblen Bereichen
Gründliche Inspektion und Artbestimmung
Bestimmung der Ameisenart ist entscheidend: Die Bekämpfungsmethoden unterscheiden sich deutlich.
Bekämpfung mit Ködern (priorisierte Methode)
Ködergels oder Fraßköderboxen
Vorteile:
Kontaktinsektizide (nur ergänzend)
Sprays oder Barrieren
Insektizidstäube
Thermische und physikalische Methoden
Heißdampf und Hitzebehandlung
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz
Ambitec Schädlingsbekämpfung
Inh. Andreas Müller
Betriebshof: Gewerbestr. 20-22, 68647 Biblis
Büroanschrift: Falltorhausstraße 4, 68649 Groß-Rohrheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.